
08.10.2022
Mattia Zappa (Cello) & Massimo Giuseppe Bianchi (Piano)
ab 19:30 Uhr Barbetrieb
20:00 Uhr Konzert
Eintritt: 30.-/25.-
Pillow Song presents
MATTIA ZAPPA (Cello) & MASSIMO GIUSEPPE BIANCHI (Piano)
Der Tessiner Cellist Mattia Zappa, der seit mehr als 20 Jahren im Zürcher Tonhalle-Orchester tätig ist, aber sich auch intensiv der Kammermusik widmet, und der bekannte Italienische Pianist Massimo Giuseppe Bianchi treffen sich in diesem Programm von Meisterwerken.
Das Duo plant in naher Zukunft Aufnahmen von allen Werken, welche Ludwig van Beetwhoven für Cello und Klavier geschrieben hat. Auch deshalb präsentieren die zwei Musiker am 8. Oktober im Chäslager in Stans Beethovens Dritte Sonate in A-dur (Op.69), ein Werk aus der mittleren Periode des Komponistenlebens, geprägt von lieblichen Melodien und reifer Energie.
Danach werden die 12 Variationen über Mozart’s Thema “Bei Männer welche Liebe fühlen” aus der Oper Zauberflöte interpretiert. Da ist die Musik transparenter und detaillierter; Beethovens Kunst für die Variation eines Themas kann sich hier voll und ganz zeigen. In beiden Werken baut der Komponist aus Bonn einen wunderbaren, spannenden und gleichberechtigten Dialog zwischen den zwei Instrumenten, was in seinen früheren Sonaten nicht immer der Fall war, wo das Klavier oftmals eine Hauptrolle spielte, und das Cello “mitkam”, so zu sagen…
Im zweiten Teil des Rezitals ist die grandiose Sonate in vier Sätzen für Cello und Klavier von Serge Rachmaninoff vorgesehen, die im Jahr 1901 im “altmodischen harmonischen Styl” komponiert wurde, eigentlich gleichzeitig mit seinem berühmten 2. Klavierkonzert, welches es oft in Konzertsälen auf der ganzen Welt zuhören gibt. Man kann verschiedenen Themen wiedererkennen, die sich in beiden Werken spiegeln und dem Publikum fröhlich zuwinken. Die Komposition sprudelt von romantischen Gesten und langen Phrasierungen, und ist vor allem am Klavier eine höchstvirtuose Partitur, welche wenige Pianisten sich im Konzert trauen zu spielen… Darüber singt das Cello die schönsten Themen, typisch Rachmaninoff, und schmelzt mit seinem Bogen in die Noten des Klaviers in einem Tzunami von musikalischer Schönheit und absoluter Harmonie hinein.
Diese Werke wirken im Konzert noch intensiver als bei Aufnahmen: da spürt man hautnah die Leidenschaft und die physische Kraft der beiden Musiker und die Feuerwerke, die diese geniale Komponisten für die zwei Instrumenten wollten.
Beide Künstler haben für DECCA CDs aufgenommen.
Programm:
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
* Sonate no. 3 in A-Dur Op. 69
* Allegro ma non tanto
* Scherzo, allegro molto
* Adagio cantabile, Rondo (Allegro vivace)
* 12 Variationen über Mozart’s Thema “Bei Männer welche Liebe fühlen” in B-Dur
Serge Rachmaninoff (1873-1943)
* Sonate für Violoncello und Klavier, Op. 19 g-moll
(composta nel 1901)
* Lento – Allegro moderato
* Allegro scherzando
* Andante
* Allegro mosso
www.mattiazappa.com